Politik-Wirtschaft 10
- Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft -
- Beschreiben der Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes.
- Beschreiben der grundlegenden Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft.
- Erläutern des Demokratiemodells des Grundgesetzes.
- Erklären der Funktionen des Staates auch mithilfe des erweiterten Wirtschaftskreislaufs.
- Beurteilen der Bedeutung der Verfassungsprinzipien im Grundgesetz.
- Erörtern von Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der Sozialen Marktwirtschaft.
- Europäische Union -
- Beschreiben des Zusammenwirkens von Institutionen der EU.
- Beschreiben der Motive sowie der politischen und ökonomischen Ausgestaltung der europäischen Integration.
- Beschreiben der politischen und ökonomischen Rolle der EU im Kontext internationaler Beziehungen.
- Erklären eines europäischen Entscheidungsprozesses mithilfe des Politikzyklus.
- Erläutern von Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union.
- Analysieren einer aktuellen internationalen Problemstellung politische und ökonomisch.
- Erörtern multiperspektivischer Interessen und Lösungsmöglichkeiten anhand eines aktuellen Entscheidungsprozesses innerhalb der EU.
- Stellungnahme zur Bedeutung der politischen und ökonomischen Integration Europas.
- Erörtern von Handlungsmöglichkeiten der EU in Bezug auf eine aktuelle internationale Problemstellung.