Politik-Wirtschaft 11
- Rahmenthema 1: Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft -
- Beschreiben der Entwicklung der Beschäftigungsstruktur (demographischer Wandel. Wandel der Beschäftigungsformen, geschlechtsspezifische Aspekte) in Deutschland.
- Beschreiben der Entwicklungen der Produktionsstruktur (technologischer Wandel, Digitalisierung) in Deutschland.
- Beschreiben von Herausforderungen für Arbeitnehmer in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft.
- Erläutern der Beschäftigungsstruktur und die Produktionsstruktur in Deutschland mithilfe der Drei-Sektoren-Hypothese.
- Erläutern von Auswirkungen der internationalen Arbeitsteilung auf die Beschäftigungs- und Produktionsstruktur in Deutschland.
- Kriterienorientiertes Erörtern ökonomischer und politischer Herausforderungen durch die sich wandelnde Beschäftigungsstruktur und die Produktionsstruktur in Deutschland.
- Erörtern von Chancen und Risiken einer digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt.
- Rahmenthema 2: Globale politische und ökonomische Prozesse -
- Beschreiben der Situation von Unternehmen im internationalen Wettbewerb.
- Beschreiben von Ursachen und Erklärungsansätzen für den internationalen Handel.
- Beschreiben der UNO als Akteur für politische Kooperation.
- Analysieren von Internationalisierungsstrategien von Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Absatz).
- Analysieren eines internationalen Handelskonflikts.
- Analysieren der Ziele der Agenda 2030 (Ziele für nachhaltige Entwicklung) der UNO.
- Krieterienorientiertes Erörtern der Bedeutung politischer Rahmensetzungen für die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen.
- Erörtern von Chancen und Risiken internationalen Handels.
- Erörtern von Möglichkeiten und Grenzen der UNO, nachhaltige Entwicklung zu fördern.