Politik-Wirtschaft 13
- Rahmenthema 3: Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung -
GK:
- Beschreiben beispielsbezogener Erscheinungsformen internationaler Konflikte und Kriege sowie politischer und ökonomischer Ursachen.
- Beschreiben von Erscheinungsformen und Zielen von internationalem Terrorismus.
- Beschreiben der Handlungsmöglichkeiten der UNO hinsichtlich internationaler Friedenssicherung.
- Beschreiben der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands als Teil internationaler Bündnisse zur Friedenssicherung und Systeme kollektiver Sicherheit (u.a. NATO, EU).
- Vergleich von Merkmalen alter und neuer Kriege (u.a. Ökonomisieren des Krieges, Privatisierung, Entrechtlichung).
- Analysieren von Ursachen von internationalem Terrorismus und Strategien internationaler terroristischer Gruppierungen.
- Analysieren der Möglichkeiten des UN-Sicherheitsrats zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung.
- Herausarbeiten verfassungsrechtlicher Grundlagen für die Einbindung Deutschlands in Systeme kollektiver Sicherheit.
- Kriterienorientiertes Auseinandersetzen mit Herausforderungen der Konfliktbewältigung.
- Kriterienorientiere Stellungnahme zu innen- und außenpolitischen Maßnahmen gegen internationalen Terrorismus.
- Kriterienorientiertes Erörtern von Möglichkeiten und Grenzen des UN-Sicherheitsrats zur Friedenssicherung, auch im Hinblick auf veränderte Konfliktstrukturen.
- Kriterienorientiertes Erörtern deutscher und europäischer Sicherheitspolitik und der Rolle der Bundeswehr in transnationalen und internationalen Zusammenhängen.
LK:
- Beschreiben beispielsbezogener Erscheinungsformen internationaler Konflikte und Kriege sowie politischer und ökonomischer Ursachen.
- Beschreiben von Erscheinungsformen und Zielen von internationalem Terrorismus.
- Beschreiben der Handlungsmöglichkeiten der UNO hinsichtlich internationaler Friedenssicherung.
- Beschreiben der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands als Teil internationaler Bündnisse zur Friedenssicherung und Systeme kollektiver Sicherheit (u.a. NATO, EU).
- Beschreiben der Ziele deutscher Entwicklungspolitik.
- Analysieren eines aktuellen internationalen Konflikts.
- Vergleich von Merkmalen alter und neuer Kriege (u.a. Ökonomisieren des Krieges, Privatisierung, Entrechtlichung).
- Analysieren von Ursachen von internationalem Terrorismus und Strategien internationaler terroristischer Gruppierungen.
- Analysieren der Möglichkeiten des UN-Sicherheitsrats zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung.
- Herausarbeiten verfassungsrechtlicher Grundlagen für die Einbindung Deutschlands in Systeme kollektiver Sicherheit.
- Erläutern von Maßnahmen deutscher Entwicklungspolitik (u.a. wirtschaftliche Kooperation, Hilfe zur Selbsthilfe).
- Erörtern sozialer, politischer und ökonomischer Ansätze zur Konfliktlösung unter Berücksichtigung des zivilisatorischen Hexagons.
- Kriterienorientiertes Auseinandersetzen mit Herausforderungen der Konfliktbewältigung.
- Kriterienorientiere Stellungnahme zu innen- und außenpolitischen Maßnahmen gegen internationalen Terrorismus.
- Kriterienorientiertes Erörtern von Möglichkeiten und Grenzen des UN-Sicherheitsrats zur Friedenssicherung, auch im Hinblick auf veränderte Konfliktstrukturen.
- Kriterienorientiertes Erörtern deutscher und europäischer Sicherheitspolitik und der Rolle der Bundeswehr in transnationalen und internationalen Zusammenhängen.
- Kriterienorientiertes Überprüfen deutscher Entwicklungspolitik als Teil einer präventiven Friedenspolitik.
- Rahmenthema 4: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen -
GK:
- Beschreiben von Merkmalen der ökonomischen Globalisierung (u.a. Welthandelsvolumen und -ströme, Direktinvestitionen).
- Beschreiben der Leitbilder europäischer Außenhandelspolitik (Freihandel und Protektionismus) und deren Instrumente.
- Analysieren internationalen Handels mithilfe ökonomischer Erklärungsansätze (u.a. absolute und komparative Kostenvorteile, intraindustrieller Handel).
- Analysieren nationaler und europäischer Handelspolitik im Hinblick auf tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse.
- Kriterienorientiertes Erörtern der Bedeutung von Standortfaktoren im globalen Wettbewerb.
- Erörtern von Möglichkeiten und Grenzen von Handelsregimen (u.a. WTO, internationale Handelsabkommen).
LK:
- Beschreiben von Merkmalen der ökonomischen Globalisierung (u.a. Welthandelsvolumen und -ströme, Direktinvestitionen).
- Beschreiben der Leitbilder europäischer Außenhandelspolitik (Freihandel und Protektionismus) und deren Instrumente.
- Beschreiben der Integration von Schwellen- und Entwicklungsländern in ökonomische Globalisierungsprozesse.
- Analysieren internationalen Handels mithilfe ökonomischer Erklärungsansätze (u.a. absolute und komparative Kostenvorteile, intraindustrieller Handel).
- Analysieren nationaler und europäischer Handelspolitik im Hinblick auf tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse.
- Vergleichen ausgewählter Schwellen- und Entwicklungsländer mithilfe von Wohlstandsindikatoren (u.a. Bruttoinlandsprodukt, Gini-Koeffizient, Human Development Index, Index of Sustainable Economic Welfare, Happy Planet Index).
- Kriterienorientiertes Erörtern der Bedeutung von Standortfaktoren im globalen Wettbewerb.
- Erörtern von Möglichkeiten und Grenzen von Handelsregimen (u.a. WTO, internationale Handelsabkommen).
- Kriterienorientiertes Erörtern der Zukunftsperspektiven von Schwellen- und Entwicklungsländern in ökonomischen Globalisierungsprozessen.