Politik-Wirtschaft 8
- Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich -
- Beschreiben der Aufgaben der Kommunen und des Zusammenwirkens von Organisationen der kommunalen Selbstverwaltung.
- Beschreiben der Formen der kommunalen politischen Beteiligung (u.a. Wahlen, Bürgerbegehren und -entscheid).
- Beschreiben der Rahmenbedingungen kommunaler Haushaltspolitik.
- Herausarbeiten grundlegender Elemente des Politikzyklus anhand eines kommunalen Entscheidungsprozesses.
- Erörtern eines Entscheidungsprozesses von kommunalen Institutionen.
- Stellungnahme zu Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen.
- Stellungnahme zu wirtschaftlichen Bedingungen und Möglichkeiten von Kommunen.
- Konsumentscheidungen Jugendlicher -
- Beschreiben der Einkommensquellen und Möglichkeiten der Einkommensverwendung.
- Beschreiben von Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Jugendlicher.
- Beschreiben rechtlicher Rahmenbedingungen für den Konsum Jugendlicher.
- Beschreiben der Funktionen von Märkten und preisen.
- Erklären des einfachen Wirtschaftskreislaufs.
- Erklären von Marketingstrategien anhand von Werbung.
- Rechtliches Einordnen eines jugendspezifischen Falls mithilfe von Gesetzestexten.
- Erläutern der Preisbildung mithilfe des Marktmodells.
- Kriterienorientiertes Überprüfen von Konsumentscheidungen Jugendlicher auch im Hinblick auf soziale, ökonomische und ökologische Konsumrisiken.
- Überprüfen wesentlicher Ergebnisse von Marktprozessen.