Politik-Wirtschaft 9
- Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene -
- Beschreiben des Wahlsystems bei Bundestagswahlen und dessen Funktionen.
- Vergleichen der Verfassungsorgane hinsichtlich ihrer Funktionen im Prozess der Gesetzgebung.
- Beschreiben der Aufgaben und Funktionen der Parteien sowie die Rolle von Verbänden und Medien im politischen Prozess.
- Erklären ökonomischer und politischer Zusammenhänge, Interessen, Lösungsmöglichkeiten und Auswirkungen eines aktuellen Entscheidungsprozesses mithilfe des Politikzyklus.
- Erörtern von Lösungsmöglichkeiten eines aktuellen Entscheidungsprozesses.
- Unternehmen und Arbeitsbeziehungen -
- Beschreiben der Bedeutung von Arbeit für das Individuum.
- Beschreiben betrieblicher Grundfunktionen und Ziele (ökonomische, soziale und ökologische) von Unternehmen vor dem Hintergrund staatlicher Regelungen.
- Beschreiben der Elemente der Regelung von Arbeitsbeziehungen (u.a. Arbeits- und Tarifrecht, Mitbestimmung).
- Analysieren von Anforderungsprofilen vor dem Hintergrund der Bedürfnisse von Arbeitnehmern.
- Erläutern der Zielsetzungen von Unternehmen am Beispiel eines Unternehmensleitbildes.
- Herausarbeiten der Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern eines Konfliktes.
- Erörtern der Anforderungen der Arbeitswelt auch im Hinblick auf die eigene Berufs- und/oder Studienfachwahl.
- Erörtern der Zielsetzungen von Unternehmen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessen.
- Erörtern von Lösungsmöglichkeiten eines Konfliktes aus der Arbeitswelt.